Liebe Kongressteilnehmer*innen,
wir möchten Sie sehr herzlich auf dem 11. Deutsch-Österreichischen-AIDS-Kongress (DÖAK 2023) in Bonn begrüßen. Er findet diesmal unter dem Motto „HIV und AIDS - (K)eine Generationenfrage“ statt.
Wir möchten Sie einladen, neue wissenschaftliche Erkenntnisse zu HIV und Altern, aber auch Auswirkungen und Bedeutung von HIV über alle Generationen hinweg zu diskutieren. Die neuen Fortschritte in der HIV-Therapie haben dazu geführt, dass viele Menschen mit HIV-Infektion heute nicht mehr ansteckend sind und eine weitgehend normale Lebenserwartung haben.
Trotz dieser großen Erfolge besteht dennoch auf Grund der ständigen Auseinandersetzung des Immunsystems mit HIV eine Immunaktivierung, die langfristig zu einem erhöhten Risiko für das Auftreten von Komorbiditäten führt. So finden sich heute im Mittelpunkt der klinischen Versorgung älter werdender Menschen mit HIV-Infektion vermehrt kardiovaskuläre, renale und Knochenerkrankungen, aber auch AIDS-definierende Krebserkrankungen, die neue Herausforderungen in Diagnostik und Therapie mit sich bringen. Aber auch für Menschen, die sich bereits bei Geburt mit HIV infiziert haben und mittlerweile junge Erwachsene sind, ergeben sich vielfache Herausforderungen in der Betreuung wie z.B. die psychischen Folgen der Krankheitsbewältigung.
Diskriminierung, HIV-assoziierte Stigmatisierung auch über das Jahr 2022 hinaus sowie zu späte HIV-Diagnosestellung erfordern weitere intensive Bemühungen. Hinzu kommt die Auswirkung der COVID-19-Pandemie auf Präventionsmaßnahmen und HIV-Betreuung, die ganz neue Probleme in der klinischen und sozialen Versorgung mit sich gebracht haben.
Mit dieser Konferenz wollen wir in der bewährten Zusammenarbeit mit den Deutschen und den Österreichischen-AIDS-Gesellschaften klinische Expert*innen mit Grundlagenforscher*innen sowie Vertreter*innen der psychosozialen Disziplinen und unterschiedlichen HIV-Communities zusammenbringen, um den interdisziplinären Austausch zu fördern und neue translationale Kooperationen in unserem Bereich zu etablieren. Die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses ist uns ein besonderes Anliegen, und wir ermutigen insbesondere junge Kolleg*innen zur aktiven Teilnahme!
Nur gemeinsam wird sich eine Antwort auf die vielen noch offenen Fragen in der HIV-Versorgung finden lassen. Wir sind uns aber auch sicher, dass wir gemeinsam stark genug sind, Konzepte zu entwickeln, die den neuen Herausforderungen in der HIV-Versorgung gerecht werden können.
Wir freuen uns, Sie zum 11. DÖAK im März 2023 im neuen Kongresszentrum im Bundesviertel von Bonn in unmittelbarer Nähe des Rheins und des ehemaligen neuen Plenarsaales des Deutschen Bundestages begrüßen zu dürfen. Wir hoffen, dass diese historische Umgebung uns zu guten Gesprächen und Austausch inspiriert und deutliche Signale für die Politik setzt.
Prof. Dr. med. Clara Lehmann
Kongresspräsidentin
Prof. Dr. med. Jürgen Rockstroh
Kongresspräsident
Dr. med. Christoph Boesecke
Wissenschaftlicher Sekretär
Video: Kongresspräsidentin Prof. Dr. med. Clara Lehmann
Video: Kongresspräsident Prof. Dr. med. Jürgen Rockstroh
Video: Wissenschaftlicher Sekretär PD Dr. med. Christoph Boesecke