Vorsitz: K. Römer, R. Kaiser
SAAL 2 - NAIROBI 1-2 | Ende: 11:00 Uhr
Vorsitz: N. Sarma, S. Gellrich
SAAL 3 - NAIROBI 3-4 | Ende: 11:00 Uhr
Vorsitz: U. Koppe, S. Klumb
SAAL 4 - WIEN 1-2 | Ende: 11:00 Uhr
Vorsitz: P. Spornraft-Ragaller
Referent*innen: A. Potthoff, M. Hartmann, S. Sammet, H. Hartl
SAAL 5 - WIEN 3 | Ende: 10:45 Uhr
CF1A | Intersektionalität im Arzt-Patient*innen-Verhältnis und Zugang zu gesundheitlicher Versorgung in Deutschland
Welche Bedeutung hat Intersektionalität für das Arzt-Patient*innen-Verhältnis? Intersektionalität aus Sicht der Patient*innen und Ärzt*innen
J. Hamm, T. Buhk
CF1B | Update Impfungen – alles Wichtige für die Praxis
R. Vogelmann, C. Schwarze-Zander
CF1C | ART - Lernen aus Fehlern
M. Bickel, S. Schellberg
CF1D | Spätdiagnose
D. Krämer, S. Rex
CF1E | HIV & Menopause
A. Tsang, D. Rebhan
CF1F | Webinar CROI 2023 dagnä/DAIG
S. Mauss, D. Beer, J. Thoden, N. Lübke
CF Industrie I: siehe Industrieprogramm
CF Industrie II: siehe Industrieprogramm
GALERIE | Ende: 12:30 Uhr
Vorsitz: J. Valldorf, W. Engels
SAAL 3 - NAIROBI 3-4 | Ende: 13:45 Uhr
Lockdown, Isolation und andere Krisen bedeuten reduzierte soziale Interaktion und weniger Körperkontakt. Die veränderte Lebensstruktur und Einschränkungen führen zu Unsicherheiten und Stress, welche sich auf unser gesundheitliches Wohlbefinden und damit auch auf unsere Sexualität auswirken. Wie können wir diesen Krisensituationen begegnen oder aus ihnen herauswachsen, um uns sinnliche Pausen zu gönnen, mit dem eigenen Körper in Kontakt zu kommen und Sexualität genussvoll zu erleben.
Mitwirkende: M. Dams, D. Sander
Vorsitz: R. Pütz, B. Schmitz, D. Krämer
SAAL 4 - WIEN 1-2 | Ende: 13:45 Uhr
Referent*innen: O. Degen, S. Usadel
SAAL 5 - WIEN 3 | Ende: 13:45 Uhr
SAAL 1 - NY3 | Ende: 13:45 Uhr
Vorsitz: : H. Grüll, T. Harrer
SAAL 2 - NAIROBI 1-2 | Ende: 16:15 Uhr
Vorsitz: I. Suarez, J. Roider
SAAL 3 - NAIROBI 3-4 | Ende: 16:30 Uhr
Vorsitz: A. Potthoff, S. Kottsieper
SAAL 4 - WIEN 1-2 | Ende: 16:30
Vorsitz: U. Sonnenberg-Schwan, S. Weinmann
SAAL 3 - NAIROBI 3-4 | Ende: 18:00 Uhr
„Was brauchen Frauen mit HIV an Informationen, Beratung und Aufklärung, um in ihrer Sexualität ernst genommen zu werden? Was kann Vernetzung konstruktiv dazu beitragen und wie geht es weiter?“
HIV ist auch weiblich. Das ist keine Neuigkeit, muss aber deutlicher werden. Das gilt besonders hinsichtlich der Wahrnehmung von Frauen und ihrer Sexualität. Es bedarf an allen Enden einer Optimierung, sei es in der Prävention, Beratung, Diagnostik oder Behandlung. Die Idee dieser Session ist es, gemeinsam mit Vertreter*innen aus den vorangegangenen Tracks - WS - Aktivist*innen, Ärzt*innen und Aidshilfe-Mitarbeiter*innen – die Ergebnisse zusammenzuführen, um die Vernetzung und Interessenvertretung nach vorne zu bringen.
Mitwirkende A. Frings, N. Kamga, A. Haberl, P. Hielscher, S. Kortenbruck
R. Kleinschmidt, F. Risse
SAAL 4 - WIEN 1-2 | Ende: 18:00 Uhr
D. Schmidt, C.D. Spinner
SAAL 5 - WIEN 3 | Ende: 18:00 Uhr
Vorsitz: S. Esser, A. Haberl, J. Thoden, C.D. Spinner, C. Boesecke
SAAL 4 - WIEN 1-2 | Ende: 19:45 Uhr
Café Bar Rheinpavillion
Rathenauufer 1
53113 Bonn
Ein Event der Aids-Hilfe Bonn, Aidshilfe Köln und Aidshilfe NRW