Vorsitz: C. Kantwerk, H. Stellberg
SAAL 2 - NAIROBI 1-2 | Ende: 11:00 Uhr
Vorsitz: S. Noe, N. Zillken
SAAL 3 - NAIROBI 3-4 | Ende: 11:00 Uhr
Vorsitz: K. van Bremen, W. Merz
SAAL 4 - WIEN 1-2 | Ende: 11:00 Uhr
CF2A | HIV-PrEP und sexuelle Gesundheit - for beginners
J. Valldorf, M. Monin
CF2B | Wie kommt die PrEP zur Frau?
G. Knecht, C. Faul-Burbes, N. Zillken
CF2C | Chemsex
F. Winkler-Schwarz, H. Karcher, A. Zoufaly
CF2D | Was hätten sie getan? Diskussion anhand von Fallvorstellungen aus der Antidiskriminierungsarbeit und Infos aus den europäischen Daten des European HIV Legal Forum (EHLF)
K. Mörsch, O. Panochenko
CF2E | Wo haben Sie das denn her? Diskriminierungserfahrungen von Frauen, die mit HIV leben
N. Kamga, S. Kortenbruck
CF2F | HIV-2
D. Schmidt, D. Berzow
GALERIE | Ende: 12:30 Uhr
Vorsitz: J. Hamm, D. Krämer
SAAL 3 - NAIROBI 3-4 | Ende: 13:45 Uhr
In diesem Workshop werden anhand von Best Practice Beispielen Möglichkeiten einer trans*/inter/nichtbinär- sensiblen HIV- und STI-Testberatung erarbeitet und diskutiert. Welche Prozesse sind nötig um trans*/inter/nichtbinär - inklusiv zu beraten und wie können Teststellen nach außen signalisieren, dass hier inklusive Testangebote gemacht werden?
Mitwirkende: J. Hamm, D. Krämer, S. Kortenbruck, J. Kohl
Vorsitz: W. Engels, J. Valldorf
SAAL 4 - WIEN 1-2 | Ende: 13:45 Uhr
Die PrEP ist auch nach den durchgeführten Studien als Präventionsmodell im Rahmen von Safer Sex 3.0 bei der Zielgruppe der MSM weitestgehend etabliert, allerdings stellt sich die Versorgung außerhalb der Ballungsräume noch schwierig dar. Die eigentlich mit der GKV-Verordnungsfähigkeit gewünschte Sicherheit durch regelmäßige Labortests und gesicherte Beratung wird durch den fehlenden Zugang zur Versorgung gefährdet. Darüber hinaus sind andere Zielgruppen als MSM kaum erschlossen, auch die Studienlage ist hier dürftig. Mit der Beauftragung des RKI zur Fortführung der Evaluierung („PrEP-Surv-Studie“) sind hier erste Schritte erfolgt. Wie sieht es z. B. mit dem PrEP-Zugang (und der Benutzer*innenfreundlichkeit“) aus bei trans*-Menschen, bei Frauen, bei Sexarbeiter*innen, bei Migrant*innen und Menschen in Haft? Der Workshop soll nach ersten Impulsvorträgen ein Diskussionspanel bieten und auch Forderungen hinsichtlich einer Verbesserung der Situation durch die politisch zuständigen Stellen erarbeiten.
O. Ouedraogo, D. Schmidt, A.J. Schmidt
Vorsitz: M. Hentrich, M. Oette
SAAL 5 - WIEN 3 | Ende: 14 Uhr
SAAL 1 - NY3 | Ende: 13:45 Uhr
Vorsitz: P. Orth, S. Schlabe
SAAL 2 - NAIROBI 1-2 | Ende: 15:15
Vorsitz: V. Bremer, S. Gellrich
SAAL 3 - NAIROBI 3-4 | Ende: 15:15
Vorsitz: K. Mörsch, J. Hösl
SAAL 4 - WIEN 1-2 | Ende: 15:15 Uhr
Vorsitz: S. Weinmann, H. Linke
SAAL 5 - WIEN 3 | Ende: 15:15 Uhr